Grundsätzlich ist ein Spind ein simpler Schrank, der zur Aufbewahrung von Kleidung, insbesondere Wechselkleidung, und privaten Utensilien dient. Rein formal gibt es eine Besonderheit, die den Spind von anderen Schränken unterscheidet. Typisch für den Spind ist die schlanke Bauform mit einer Höhe von ca. 180 bis 200 cm. Die Höhe nutzt die Deckenhöhe eines Raumes meist nicht aus, bietet aber zusätzlich Ablagefläche, vor allem während des Umkleidens. Die schlanke Bauform erlaubt es, mehrere oder sogar viele Spinde nebeneinander zu positionieren. Typisch ist auch, dass ein Schloss installiert ist, das für eine im Vergleich zu anderen Möbeln relativ sichere Aufbewahrung sorgt. Der Spind ist ein funktionaler Schrank, Design ist nicht gefragt. Die Oberflächen müssen sehr haltbar sein. Die Bedienung des Spindes muss einfach sein, damit etwa der Benutzer ihn auch dann öffnen kann, wenn etwa arbeitsbedingt die Umstände nicht so günstig sind (beispielsweise durch verschmutzte Finger, Arbeitshandschuhe, umfangreiche Ausrüstung am Körper usw.). Vielfach wird der Spind dort eingesetzt, wo Menschen von Straßen- bzw. Privatkleidung auf Arbeitskleidung wechseln müssen.
Ob der Spind offen oder geschlossen ist, hängt vom Einsatzbereich ab:
Generell sollten Spinde hochbelastbar (Wutanfälle, umgekippte Reinigungsmittel, verdreckte Kleidung usw.) und mittels Entlüftungsschlitzen vor Dauermief geschützt sein. Viele Spinde sind über Jahrzehnte im Einsatz und erleben diverse Nutzer.
Spinde können mit einer unterschiedlichen Anzahl an Abteilen aufwarten, was ihr Breite beeinflusst. Die grundsätzliche Bauform nutzt die Höhe und die Tiefe des Raumes. Breiten von mehr als 40 cm pro Abteil sind dagegen selten. Bei den Außenmaßen zeigen sich starke Tendenzen. Die meisten Spinde sind gut 1,8 m hoch. Bei der Breite liegen 1,2 m (also meist 3 oder 4 Fächer nebeneinander) und 1,6 m weit vorn. Die Spinde sind üblicherweise 3 cm breiter, da sich die Fächerbreiten auf den Innenraum beziehen. Bei der Tiefe ist der Favorit mit 50 cm noch deutlicher zu definieren. Es gibt aber auch eine Reihe von Spinden mit 80 cm Tiefe.
Vor allem in Schwimmbädern und Turnhallen werden Spinde gern auch doppelstöckig eingesetzt. So können in einem enger umgrenzten Umkleideraum mehr Spinde untergebracht werden. Der Bedarf an Platz für Rucksack, Bekleidung & Co. ist meist geringer. Alternativ werden zudem normalgroße Spinde vermietet.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.