Stapelstühle werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Je nach Einsatzort bieten sich unterschiedliche Werkstoffe an. Sollen es Stühle für den Outdoor-Bereich wie den Balkon oder die Terrasse werden, sollte das Material entsprechend geeignet sein. Denn Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Sonne oder auch die Temperaturunterschiede wirken sich auf die Eigenschaften der Materialien aus. Kunststoff, Holz, Polyrattan oder Metall kommen hierfür am ehesten in Frage.
Werden die Stapelstühle hingegen in Räumlichkeiten eingesetzt, können Sitzfläche und Lehne auch mit Leder, Kunstleder oder Stoff bezogen sein.
Als besonders stabil, langlebig und bequem gelten Holzstühle. Allein die unterschiedlichen Holzarten sorgen für Individualität. So strahlen Akazien- und Buchenholz durch ihren rötlichen Farbton Wärme aus. Eichen- und Pinienholz glänzen je nach Behandlung in Braun- oder Goldtönen. Mango- und Palisanderholz hingegen fallen durch ihre kontrastreiche Maserung und das kräftige Wuchsbild auf. Stühle aus Holz sind demnach eine wunderbare Wahl für Individualisten und Schöngeister.
Auch Geflechte bringen ein wenig Natur in den Arbeits- oder Wohnraum. Rattan, Wasserhyazinthe oder Kubu-Geflecht ziehen mit ihrer filigranen Form die Blicke auf sich. Ganz gleich, ob mediterraner Stil, im Landhaus-Look oder Kolonialstil - Stühle aus Geflechten bringen eine behagliche Ausstrahlung mit sich.
Lederbezogene Stühle strahlen hingegen Eleganz, Kühle oder rustikale Gemütlichkeit aus. Je nach Art und Farbe des Materials und die Kombination mit anderen Stoffen wirkt der Stuhl entsprechend. Hochglänzende Lackoberflächen, Glas, Chrom, Beton oder Holz ergänzen schwarzes oder weißes Leder ideal. Das Gleiche gilt ebenso für Kunstleder, welches im Gegensatz zum Leder pflegeleicht, unempfindlich und zudem tierfreundlich ist.
Stapelstühle im Büroalltag werden gern als Besucherstühle oder auch Konferenzstühle eingesetzt. Sie gehören zur Standardausstattung von Empfangsbereichen und Foyers in Unternehmen und den Wartezimmern von Arztpraxen. Zudem sind sie in Besprechungs- und Konferenzräumen und Kantinen zu finden.
Je nach dem, in welchem Bereich der Stapelstuhl genutzt werden soll, sind unterschiedliche Qualitätsmerkmale gefragt. Um einen ersten guten Eindruck eines Unternehmens oder einer Kanzlei zu vermitteln, sollte der Empfangsbereich mit stilvollen und bequemen Stühlen ausgestattet sein. Robuste und im besten Fall abwaschbare Stühle sollten hingegen in Kantinen, Wartezimmern von Arztpraxen oder Veranstaltungsräume genutzt werden.
Stapelstühle sind zudem mit vier Füßen oder auch als Freischwinger erhältlich. Darüber hinaus gibt es sie mit oder ohne Armlehnen.
Da Stapelstühle als Besucherstühle gewöhnlich nicht nur einzeln benötigt werden, sind viele Modelle auch als Set erhältlich.
Je nach gewünschtem Einsatzort sollten die Stapelstühle ausgewählt werden. Werden sie häufiger nur für kurze Zeiten genutzt, reichen möglicherweise einfache Holzstühle ohne Armlehnen aus. Geht es allerdings darum, auf den ersten Blick einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen und dem Gast einen hohen Komfort zu bieten, sollte es sich um bequem gepolsterte Stühle mit Armlehnen handeln. Für die Ausstattung von großen Konferenzen oder Veranstaltungen bringen die Stühle am besten einen Reihenverbinder mit, damit der einzelne Stuhl nicht aus der Reihe tanzen kann.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.