Fußstützen
Sortiment merken In der Kategorie Fußstützen wurden 27 Produkte gefunden.
Den Rücken schonen mit der ergonomischen Fußstütze
Unsere Mitarbeiterin Sarah stellt die ergonomische Fußstütze von Kensington vor.
Sortiment merken In der Kategorie Fußstützen wurden 27 Produkte gefunden.
Unsere Mitarbeiterin Sarah stellt die ergonomische Fußstütze von Kensington vor.
Die Fußstütze dient der Ablage und Stütze der Füße. Sie kann also zur Erhöhung des Bodens genutzt werden. Hilfreich ist sie immer dann, wenn die Sitzfläche zu hoch ist oder die Beine zu kurz sind, um mit den Fußsohlen den Boden zu erreichen.
Unterschiedliche Eigenschaften bedienen unterschiedliche Bedürfnisse. Dennoch sollte die ideale Fußstütze unbedingt folgende Eigenschaften mitbringen:
Einige Modelle bringen besondere Eigenschaften der Oberfläche mit. So sind Stützen teilweise mit einer Polsterung oder Noppen für Fußsohlenmassagen ausgestattet.
Werden Fußstützen an Stehtischen und -arbeitsplätzen eingesetzt, verfolgen sie einen anderen Sinn als im Sitzen. Denn wenn vom ergonomischen Stehen gesprochen wird, heißt das, dass auch zeitweise auf einem Bein gestanden wird. Dabei ist es hilfreich, dass sogenannte Spielbein auf der Fußstütze abzulegen, während das Standbein die Last trägt. Durch das dynamische Stehen werden unterschiedliche Muskeln be- und entlastet, was zu einer besseren Durchblutung führt. In Folge dessen werden auch Verspannungen oder muskuläre Ungleichgewichte verhindert.
Eine Alternative zu Fußstützen am Steharbeitsplatz kann eine Ergonomiematte sein. Die Matten bestehen aus dauerelastischem Weichintegralschaum, mildern den Druck von harten Untergründen und bieten durch einen rutschfesten Belag Sicherheit am Arbeitsplatz. Zudem vermindern sie Ermüdungserscheinungen und beugen degenerativen Gelenksveränderungen vor, da der Körper das Ungleichgewicht durch den weichen und unebenen Untergrund mit Hilfe von Mikrobewegungen ausgleicht.
Wenn Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel ergeben und dabei die Fußsohlen vollständig auf der Stütze aufliegen, ist sie richtig eingestellt. Eine Entlastung von Waden und Schienbeinen lässt sich spürbar durch die Veränderung des Neigungswinkels erreichen.
Nicht alle Fußstützen sind gleich. Und nicht alle Fußstützen sind ergonomisch. Damit sich eine Fußstütze als ergonomisch bezeichnen darf, muss sie einige Voraussetzungen mitbringen. Demnach muss die Fußstütze leicht bedienbar sein. Die Größe einer ergonomischen Fußstütze liegt bei einem Mindestmaß von 35 cm x 45 cm. Über dem Fußboden muss eine Verstellhöhe von 11 cm erreicht werden können, während die Vorderkante maximal fünf Zentimeter betragen sollte. Die Neigung der Fußstütze sollte zwischen fünf und 15 Grad liegen.
Es ist ein bekanntes Problem der Büroarbeit: zuhause angekommen und die Schuhe ausgezogen, wird festgestellt, dass die Beine und Füße geschwollen sind. Schuld ist das stundenlange Sitzen am Schreibtisch. Dabei schläft der Stoffwechsel ein und die Durchblutung wird gehemmt. Ergebnis sind müde und geschwollene Beine durch das gestaute Blut. Mit einer ergonomischen Fußstütze kann hier Abhilfe geschaffen werden.
Grundsätzlich sollte für die ergonomische Büroarbeit ein höhenverstellbarer Schreibtischstuhl mit Armlehnen sowie Stuhlrollen und im besten Fall noch ein höhenverstellbarer Schreibtisch eingesetzt werden. Ist dies aber nicht möglich, bietet eine ergonomische Fußstütze eine preiswerte und sinnvolle Ergänzung, um die Durchblutung der Beine zu verbessern und damit geschwollenen Füßen und Beinen vorzubeugen.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.