Wer in der Küche regelmäßig am Herd steht, die Arbeitsplatten für vorbereitende Arbeiten nutzt und Töpfe, Pfannen und Geschirr auch mal von Hand abspült, der verursacht unweigerlich auch Schmutz und Dreck. Damit die Küche nach dem Koch- und Backeinsatz wieder astrein sauber wird, kommen gerne Küchenreiniger zum Einsatz. Gefragt sind sie vor allem, wenn es darum geht, Fett und Eingebranntes zu entfernen.
Für die gründliche Reinigung der Küche sind spezielle Küchenreiniger erhältlich, die meist für alle Oberflächen geeignet sind und vor allem mit einer hohen Fettlösekraft punkten. Sie können damit sowohl Arbeits- und Herdplatten als auch das Spülbecken, die Küchenfronten und den Backofen reinigen. Alternativ spricht hier aber auch nichts gegen die Verwendung eines Universalreinigers. Auch Spülmittel erfüllt als Reiniger und Fett-Entferner seinen Zweck.
Bei besonders hartnäckigen Fettverschmutzungen sollten Sie jedoch auf einen Intensiv- beziehungsweise Kraftreiniger für die Küche zurückgreifen. Unter Umständen sind jetzt auch Scheuermilch oder spezielle Fettlöser die beste Wahl. Wer gegen Kalkablagerungen in der Küche vorgehen will, der greift auf einen Essigreiniger zurück. Für den Kühlschrank kann sich auch ein Hygienereiniger lohnen, für die Glasscheiben der Küchenschränke und das Cerankochfeld ist dagegen ein Glasreiniger geeignet.
Die Reinigungsmittel für die Küche gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. Die meisten Produkte werden dabei in flüssiger Form in der praktischen Sprühflasche angeboten. Hierbei sprüht man das Mittel einfach auf die zu reinigende Stelle und verteilt es dann mit einem Putz- oder Scheuerschwamm. Soll das Mittel einwirken, zum Beispiel bei eingebranntem Fett und Essensresten auf Herdplatten, im Backofen oder in Pfannen, dann lohnt sich die Verwendung von Aktivschaum, da dieser nicht verläuft.
Als Konzentrat ist Küchenreiniger besonders intensiv. Vor der Anwendung wird er in der Regel mit Wasser verdünnt. Auch Reinigungstabs funktionieren nur mit „Wasser“ und müssen zunächst darin aufgelöst werden. Erhältlich ist Küchenreiniger auch in einer cremeartigen Konsistenz. Hierbei gibt man das Putzmittel vorher auf einen Schwamm und verteilt es dann gleichmäßig auf die einzelnen Bereiche in der Küche, um so den Schmutz zu entfernen.
Die Frage lässt sich nur mit einem „Das kommt darauf an“ beantworten. Neben der Art und Intensität der Verschmutzung hängt eine mögliche Einwirkzeit auch von dem jeweiligen Produkt und seinen Inhaltsstoffen ab. Bei einfachen Verschmutzungen und leichten Fettabdrücken ist es in aller Regel nicht notwendig, den Küchenreiniger einwirken zu lassen. Anders sieht es bei hartnäckigem Schmutz aus. Hier orientieren Sie sich zunächst an den Vorgaben auf der Verpackung des Mittels. Während bei besonders kraftvollen Reinigern bereits einige Minuten ausreichen, lohnt es sich bei anderen Mitteln sogar, diese über Nacht einwirken zu lassen (zum Beispiel dann, wenn Sie Ihren Backofen gründlich reinigen wollen).
Da die Küche ein Ort ist, wo Hygiene großgeschrieben werden sollte, ist regelmäßiges Putzen hier unbedingt angesagt. Wie oft das der Fall ist, hängt natürlich davon ab, wie oft und von wie vielen Personen die Küche genutzt wird. Grundsätzlich gibt es hier immer Aufgaben, die häufiger anfallen, sowie auch Tätigkeiten, bei denen es ausreicht, sie hin und wieder zu erledigen.
Nicht nur aus optischen, sondern vor allem auch aus hygienischen Gründen sind sämtliche Arbeitsbereiche mit Herd, Spülbecken und Arbeitsplatten am häufigsten dran, wenn es um die Reinigung geht. Offensichtlicher Dreck sowie Fettspritzer werden bestenfalls sofort entfernt. Geschirr wird ebenfalls direkt gespült beziehungsweise in die Spülmaschine gestellt. Vergessen Sie zudem nicht, nach jeder Benutzung über die Arbeitsfläche zu wischen.
Mindestens einmal in der Woche sind die Spüle und der Herd für eine gründliche Reinigung dran. Gleiches gilt für die Fliesen an den Wänden und am Boden. Etwa einmal im Monat empfiehlt es sich, den Backofen zu putzen, den Kühlschrank und Geschirrspüler hygienisch zu reinigen sowie über die Küchenfronten zu wischen. Die Küchenschränke von innen zu reinigen, reicht dagegen etwa einmal pro Jahr aus.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.