Die meisten Kosmetiktücher bestehen aus Zellstoff, dies ist die faserige Masse, die innerhalb eines chemischen Verfahrens aus Pflanzenfasern gewonnen wird und vorwiegend aus Cellulose besteht. 90 % des weltweit gewonnenen Zellstoffs wird aus Holz produziert.
Kosmetiktücher gehören in der Regel in die Restmülltonne. Die Zellstoffboxen, bzw. die Kartons, in denen die Kosmetiktücher geliefert werden, sollten in jedem Fall im Papiercontainer recycelt werden.
Bei der Kosmetik geht es vor allem darum, den Körper zu ordnen bzw. zu schmücken. So lautet zumindest die Erklärung für das altgriechische Adjektiv kosmetikós. Gemeint ist die Erhaltung oder auch die Wiederherstellung der Schönheit mittels Pflege. Kosmetiktücher werden überwiegend von Frauen genutzt, um beispielsweise ihr Makeup zu entfernen (Abschminken) bzw. zu korrigieren. Da Kosmetiktücher von der Qualität her auf dem Niveau von Papier-Taschentüchern, Servietten usw. einzustufen sind, können sie auch vielfältig eingesetzt werden. Die Oberflächenbeschaffenheit ist allerdings bei Kosmetiktüchern immer von feinster Qualität, während es bei den anderen genannten Produkten auch durchaus rauere Varianten gibt. Dafür müssen Kosmetiktücher beim Aufwischen von Flüssigkeiten, etwa wenn man den morgendlichen Kaffee über die Tastatur geschüttet hat, passen. Hier sind Küchenkrepp oder Papiertaschentücher den Kosmetiktüchern meist überlegen. Dass Kosmetiktücher in der Regel sehr hygienisch verpackt sind, qualifiziert sie in Notfällen auch als Wundauflage. Wenn dann noch zwischen Haut bzw. Wunde und dem Kosmetiktuch eine antiseptische Salbe kommt, dann kann man schon von einer guten Wundversorgung sprechen. Zumindest kann dies eine Erstversorgung bilden, bevor sich ein Arzt der Verletzung annimmt.
Im weitesten Sinne sind Kosmetiktücher also auch Reinigungsmittel. Kosmetiktücher können zur Reinigung der Haut verwendet werden, was bereits viel über ihre weiche Oberfläche aussagt. Denn nur, wenn die Kosmetiktücher sanft an die Haut gehen, können sie zum Abschminken verwendet werden. Andernfalls würde die Gesichtshaut erheblich gerieben werden und erröten. Daher eignen sich auch besonders die Kosmetiktücher 2-lagig oder die 3-lagig hochweißen Tücher für die Baby Pflege und geben Ihrem Kind ein gutes Gefühl. Für die Handhabung beim Wickeln sind die Kosmetiktücher im Spender Praktikabelsten.
Die häufigste Unterscheidung bei Kosmetiktüchern ist die Anzahl der Lagen. Ob 1-lagig, 2-lagig oder 3-lagig ist dabei nicht immer eine Frage des persönlichen Geschmacks oder des qualitativen Selbstverständnisses der Hersteller. Bei manchen Aufgaben ist dünneres Material einfach praktischer, bei anderen dickeres. Am häufigsten liegt hier aber auch der Mittelwert vor. Bei der Lagenanzahl führt die Ziffer ""2"" mit großem Abstand.
Ein weiteres Kaufkriterium ist oft die ökologische Einstufung. Umweltzertifikate führen zunehmend dazu, auch teurere Produkte vorzuziehen.
Wofür ein Papierprodukt am besten geeignet ist, entscheidet sich vielfach über die Wahl des Ausgangsproduktes. Die Anteile von Zellstoff oder Holzstoff sind hier typische Parameter. Die Ergebnisse sind frappierend, wenn man bedenkt, dass es sich letztlich immer noch um Papier handelt. Die Aufgaben sind sehr vielfältig. Das sieht man beispielsweise bei einem Vergleich von Schreibpapier und Kosmetiktüchern zum Thema Saugfähigkeit:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.