Sortiment merken In der Kategorie Kopierpapier wurden 59 Produkte gefunden.
Kopierpapier ist sehr einfaches und vor allem günstiges Druckerpapier. Klassisch ist die Papierstärke von 80 g/m². Meist ist es nur für Nadeldrucker und für Laserdrucker zu gebrauchen. Aber es gibt inzwischen preisgünstiges Kopierpapier, das auch als Inkjet-Papier herhält und optimal für den Tintenstrahler ist. Kopierpapier gibt es mit unterschiedlichen CIE-Werten und auch die Opazität kann variieren (88 bis über 93 Prozent). Wirklich sparen lässt sich bei Paketgrößen mit 2500 Blatt.
Mit dem Weißegrad, dem sogenannten CIE-Wert, wird Auskunft darüber gegeben, wie weiß ein Blatt Papier ist. Dabei geht es um die vom Hersteller kommunizierte Reflexionsfähigkeit des Papieres für weißes Licht. Je höher der CIE-Wert ist, desto weißer ist auch das Papier. Bei der CIE handelt es sich um die Internationale Beleuchtungskommission, was auf Französisch mit Commission Internationale de L´Eclairage (CIE) und auf Englisch mit International Commission on Illumination übersetzt wird. Diese ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, welche sich die internationale Kooperation und den Informationsaustausch in allen Bereichen der wissenschaftlichen und künstlerischen Beleuchtung zum Ziel gesetzt hat. Im Bereich der Papiere bedeutet dies, dass insbesondere dem Recyclingpapier neben unterschiedlichen Anteilen an Wasser und Energie auch optische Aufheller in der Produktion zugefügt werden müssen. Im Vergleich zu neu produziertem Papier erscheint Recyclingpapier sonst eher gräulich. Wird besonderer Wert auf die Umweltfreundlichkeit des Papieres gelegt, sollte die Entscheidung auf Papiere fallen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Diese bestehen zu 100 % aus Altpapier und ihnen werden keine Aufheller zugesetzt.
Die CIE-Werte reichen von 44 bis 171 Einheiten. Bei den Angaben 44 bis 140 handelt es sich um recycelte Produkte in vier unterschiedlichen weiß- bzw. grau-Tönen. Die nächst weißere Stufe von 146 bis 150 CIE wird auch als Universal (C) bezeichnet. Weiter geht es mit der Einstufung Business (B) von 160 bis 167 CIE und das weißeste Papier ist mit Premium von 168 bis 171 CIE zu erwarten.
Grundsätzlich ist unter Kopierpapier ein Papier zu erwarten, welches holzfrei und ungestrichen ist. Von speziellen Maschinen wird es in die standardisierten Formate DIN A4 oder DIN A3 geschnitten. Als Papier speziell für die Nutzung von Kopiergeräten entwickelt, müssen sie eine gute Aufnahme und Konsolidierung der Farbe aufweisen und zudem eine gute Laufeigenschaft auf den Druckrollen mitbringen. Die Laufeigenschaft ist dabei abhängig von der Dichte und Größe der Papierfasern und der Papierstärke insgesamt. Ein weiterer Indikator für Papier, um kopierfähig zu sein, ist die Benetzbarkeit. Sie informiert darüber, inwieweit die ausgewählte Sorte Papier für die Arbeit mit Druckertinte passt.
Kopierpapiere der heutigen Zeit werden in Spezialmaschinen inzwischen dreilagig produziert, damit eine erhöhte Qualität im Bezug auf die Verdruckbarkeit entsteht und eine Altersbeständigkeit von mittlerweile 200 Jahre gesichert werden kann.
Grundsätzlich gibt es zwischen Kopierpapier und Druckerpapier keinen Unterschied. Häufig wird Kopierpapier auch Druckerpapier oder auch Universal-Papier genannt. Wie es der Name schon verrät, ist Kopierpapier für Kopierer geeignet und lässt sich zudem für Faxgeräte und Drucker mit Laser- und Tintenstrahltechnologie nutzen. Kopierpapier lässt sich dabei für Schwarz-Weiß- und auch Farbausdrucke einsetzen. Allerdings gibt es speziell für Laser- und Tintenstrahldrucker besondere Papiere, die explizit für die jeweilige Technologie produziert werden und ein verbessertes Ergebnis mit sich bringen können (z. B. Inkjet-Papier).
Generell lässt sich die Nutzung des Papiers mit dem Gewicht zusammenbringen, welches sich in dem Begriff Grammatur wiederspiegelt. So lässt sich Papier folgendermaßen einteilen:
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.