Das Markieren von Gegenständen erfüllt verschiedene Zwecke. In erster Linie lassen sich mit den von Avery Zweckform und von Franken angebotenen Markierungspunkten Dinge zuordnen. Beispielsweise kann man Materialien oder Ergebnisberichte während einer Gruppenarbeit mit Farbpunkten markieren. Jede Gruppe erhält ihre eigene Farbe und kennzeichnet damit ihre Sachen. Das ist kaum anders als das Markieren von Gegenständen im Büro oder Lager, damit diese besser zugeordnet werden können. Ein typisches Beispiel ist etwa ein Umzug. Dabei ist es für das Markieren unerheblich, ob ein Büro intern umzieht oder ob gleich ein ganzes Unternehmen neue Räumlichkeiten bezieht. Das Markieren von Umzugskartons und Geräten mit Farbpunkten beschleunigt die Abläufe. Zum Beispiel können Zielorte nach Farben unterteilt werden. Entsprechend werden die Waren ebenfalls farblich markiert. Die Packer können so leicht erkennen, wo was hin soll.
In dieser Rubrik geht es aber vornehmlich um die Markierungspunkte, die bei der Moderation oder Präsentation verwendet werden. Hier sind zum Teil unterschiedliche Aspekte zu beachten. Da geht etwa um die Frage, ob die Punkte leicht wieder entfernt werden können, um das Markieren von Objekten flexibel gestalten zu können. Beispielsweise nimmt man mit dieser Art des Markierens Bewertungen und Unterteilungen vor. Man zeigt etwa Bilder von Produkten und markiert sie mit den jeweiligen Leistungsmerkmalen. Daraus ergeben sich Produktgruppen. Oder man gewichtet Aussagen bei einem Seminar durch das Markieren mit Punkten. Für die Verwendung auf Folien gibt es spezielle Folienpunkte. Es gibt sie allerdings auch für den wetterfesten Einsatz. Man könnte eine Mitarbeitertrophy veranstalten und das Erreichen bestimmter Stationen mit Punkten markieren. Indem man überraschende Kombinationen aus Form und Farbe nutzt, kann das allseits beliebte Schummeln unterbunden werden. Handschriftliche Vermerke im Sinne kurzer Zeichen sind deutlich anfälliger für solche unsportlichen Touren.
Für diese Form des Markierens spricht auch die leichte Handhabung. Man kann einfach die Markierungspunkte abziehen und an gut sichtbarer Stelle anbringen. In der Regel kleben sie sehr stabil und fallen auch bei anstrengenden Einsätzen nicht ab. Sie lassen sich aber wieder abziehen, wenn die Aktion erledigt ist und die Gegenstände nicht mehr markiert sein müssen. Wie andere Klebemittel / Klebstoffe lassen sich auch diese Punkte zum Markieren kurzfristig wieder entfernen, wenn man sich beispielsweise mit der Auszeichnung geirrt hat. Bei vielen Gelegenheiten muss gerade der Vorgang des Markierens fast immer schnell gehen.
Auch beim Markieren innerhalb einer Moderationssituation ist es wichtig, dass der Vorgang an sich leicht und schnell vonstatten geht. Das sollte der Moderator oder Referent üben. Wer erst umständlich den spitzesten Fingernagel herausfinden muss, um dann doch nach dem Schweizer Messer zu suchen, der vergeudet nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch die Lust des Publikums. Zudem entstehen so oft hektische Momente und dieser wiederum sind nicht selten Ursache für grobe Fehler. Wenn man dann erst nach dem Vortrag feststellt, was man alles vergessen hat, weil man sich mit dem Markieren aufgehalten hat, dann ist es meist zu spät.
Die Schwierigkeit eines jeden Vortrages liegt darin, ein Thema so zu präsentieren, dass es dem Publikum gefällt. Soll zum Kauf animiert werden, geht es nicht nur um die Mehrheit im Publikum, sondern um jeden Zuschauer. Schließlich können auch begeisterte Betrachter für den Artikel gerade keine Verwendung haben. Erfolg auf ganzer Linie kann also nur ermöglicht werden, wenn das gesamte Publikum erreicht wird. Das Markieren mit bunten Punkten kann eine Variante sein, die Zuschauerwünsche nach Kaffee, Tee & Co. einzufangen.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.