Einfach anzuwenden und immer die richtige Menge Kaffee parat: Mit diesen Vorteilen glänzen Senseo Pads. Zwischen zwei Lagen Filterpapier befindet sich fein gemahlenes Kaffeepulver. Möchte man frisch gebrühten Kaffee genießen, werden die Pads einfach in eine Senseo Kaffeepadmaschine eingelegt. Auf Knopfdruck fließt heißes Wasser mit hohem Druck über die Pads und löst die Aromastoffe aus dem Pulver heraus.
Wer Kaffee oder Espresso auf herkömmliche Weise zubereitet, muss das Pulver zunächst dosieren. Nicht so beim Senseo Pad. Ein Pad enthält etwa sieben Gramm Kaffeepulver, hergestellt aus 50 gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen. Das entspricht der idealen Menge Pulver für eine Tasse mit 125 ml. Da das Pulver zudem sehr fein gemahlen wird, können beim Brühvorgang besonders viele Aromen freigesetzt werden.
Senseo Pads gibt es in einer Vielzahl verschiedener Kaffeesorten:
Eine Packung Senseo Pads Classic enthält 16 Kaffeepads, die Spezialitäten enthalten zwölf Pads pro Packung und Cappuccino und Co. kommen mit acht Pads per Packung daher. Darüber hinaus sind XXL-Packs mit mehr Kaffeepads erhältlich.
Senseo Pads lassen sich jeweils nur für einen Brühvorgang verwenden. Anschließend müssen sie entsorgt werden. Kaffeepads mit reinem Kaffeepulver können einfach in den Biomüll gegeben werden. Das Kaffeepulver sowie die Senseo Pads selbst sind biologisch abbaubar. Pads mit zusätzlicher Kunststoffkammer oder Drahtverstärkung werden in der Restmülltonne entsorgt.
Reines Kaffeepulver eignet sich auch hervorragend zum Kompostieren. Zudem kann man es als Dünger für Zimmer- und Freilandpflanzen verwenden. Dazu muss man das Pulver lediglich aus dem Pad lösen und in die Blumenerde einarbeiten. Dabei sollte man beachten, dass es sich wirklich um reines Kaffeepulver ohne Zucker- oder Kakaobeimischung handelt.
Die Umverpackung der Kaffeepads besteht entweder aus Kunststoff oder Pappe. Viele Pads sind zusätzlich noch einzeln in Kunststofffolie eingeschweißt. Den Herstellern zufolge soll dies die Pads vor Aromaverlust schützen. Allerdings entsteht dadurch auch mehr Müll. Wer Abfall vermeiden möchte, sollte verschiedene Kaffeepads miteinander vergleichen und die Sorten mit der wenigsten Umverpackung wählen. In der Regel reicht es, wenn die Pads nur einfach verpackt sind.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.