Die Unterschiede zwischen Kaffeepadmaschine und Kapselmaschine sind schnell erklärt. Für die Verwendung der Kapseln wird eine entsprechende Kapselmaschine benötigt, wie sie häufig auch im professionellen Bereich eingesetzt wird. Eine Kapselmaschine kann auch meist Espresso & Cappuccino herstellen und erreicht dabei deutlich bessere Ergebnisse als Kaffeepadmaschinen mit Kaffeepads, die einen Espresso- oder Cappuccinogeschmack haben. Viele Kaffeebegeisterte greifen daher eher zur Kapselmaschine, die zwar teurer (auch bei den Kapseln) ist, aber bessere Ergebnisse verspricht. Die Überlegung liegt nahe, dann gleich zu einem Kaffeevollautomaten zu greifen, doch nicht jeder sieht die Notwendigkeit, sich gleich so ein Mammutgerät an den Arbeitsplatz oder in die Küche zu stellen.
Rein technisch gibt es durchaus Ähnlichkeiten zwischen Kapselmaschine und Kaffeepadmaschine. Bei beiden handelt es sich um sogenannte Portionsmaschinen. Sinn und Zweck ist die Herstellung einzelner Kaffeeportionen für den individuellen Bedarf. Bei einer klassischen Kaffeemaschine gelingt es oft nicht, kleinere Mengen (also 1-2 Tassen) in hoher Qualität zu erzeugen. Selbst bei 3 bis 4 Tassen versagen viele dieser Normalmodelle. Die Kaffeekapselmaschine genießt den Vorteil, dass die Kapseln einzeln luftdicht verschlossen sind. Das bedeutet, dass das Aroma auch über längere Zeit erhalten bleibt. Normales Kaffeepulver in einer Tüte oder Dose, die nicht wie die Einheiten für die Kapselmaschine luftdicht verschlossen ist, verliert recht schnell das Aroma. Und das beeinflusst auch das Geschmacksempfinden.
Das Thema Kompatibilität durchzieht den gesamten technischen Bereich und macht natürlich weder vor der Bürotechnik noch vor Haushaltsgeräten Halt. Für Kaffeepadmaschinen gibt es inzwischen ein eindeutig breiteres Programm als für die Kapselmaschinen. Das sorgt auch für Preisbewegungen. Im Büro stellt sich dann immer die Frage, wie hoch der Genuss sein muss und ob sich dafür die Kapselmaschine lohnt. Andererseits wird in vielen Büros viel Kaffee getrunken und schlecht zubereiteter Kaffee kann bitter sein. Bitterkeit ist aber absolut keine gute Basis für ein gesundes Betriebsklima. Daher spricht auch Vieles für die Kapselmaschine.
Die Liste der Systeme, die Kaffee wie die Kapselmaschine portionsweise herstellen, ist lang:
Dass die Marke Braun hier wieder auftaucht, ist zum einen nicht ganz so verwunderlich, zum anderen ein Glück für den Kunden. Braun ist bekannt für viele sehr innovative und hochwertige Produkte, die im Haushalt genutzt werden. Bei Braun sind die Grenzen zwischen Massenkundschaft und Profi aufgelöst worden. Die Kapselmaschinen sind auch hier ein Beleg dafür. Was würde es für einen Sinn ergeben, aufwändige Kapseln mit Aromaschutz für den Kaffee zu produzieren, wenn die Kapselmaschine anschließend alles wieder zunichtemacht. Die Braungeräte sind hier genauso zuverlässig wie in den 1970ern die Abteilung Unterhaltungselektronik.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.