Es wäre doch wirklich viel zu schade, einen Latte macchiato aus einem Becher zu trinken: Die fast schon kunstvolle Trennung von Milch, Espresso und Schaum bliebe darin schließlich unsichtbar. Kaffeegläser dagegen machen nicht nur den Genuss, sondern auch das Zusehen zum Erlebnis.
Was sind Kaffeegläser, wie unterscheiden sie sich von Tassen und Bechern und für welche Anlässe braucht man sie? Neben den allgemeinen Informationen erfahren Sie in diesem Ratgeber alles, was sie über Kaffeegläser wissen müssen: Sie erhalten einen wichtigen Rundumblick zu den verschiedenen Arten und den Ausführungsmerkmalen im Hinblick auf das Material, die Glasstärke, die Form und das Design sowie weitere praktische Tipps, um die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern.
Transparenz, Hitzebeständigkeit und ein formschönes Design – Kaffeegläser sind mehr als nur einfache Trinkgefäße für Heißgetränke. Speziell für die Anforderungen diverser Kaffeespezialitäten entwickelt, bestehen sie meist aus dick- oder doppelwandigem Glas. Dies hält die Temperatur im Inneren länger hoch, während die Außenseite kühl bleibt. Für die unterschiedlichen Getränke kommt dabei eine passende Glasform zum Einsatz: Hohe, schmale Gläser sind ideal für Latte macchiato, kleine, dickwandige Gläser bieten sich für Espresso an und aus breiteren Gläsern trinkt man beispielsweise Cappuccino oder Americano. Besonders bei geschichteten Kaffeespezialitäten spielt auch die Optik eine sehr wichtige Rolle, schließlich setzt das transparente Glas das kulinarische „Kunstwerk“ richtig in Szene.
Das sind die wesentlichen Eigenschaften der Kaffeegläser:
Ein Blick auf das Material verrät den wichtigsten Unterschied: Während man bei Kaffeegläsern auf Glas setzt, bestehen Tassen und Kaffeebecher meist aus Keramik oder Porzellan. Diese Materialien punkten mit guten isolierenden Eigenschaften, sodass der Kaffee darin in der Regel länger warm bleibt als in einem Glas. Gute doppelwandige Gläser bieten jedoch auch eine relativ hohe Hitzebeständigkeit. Sie haben zudem den Vorteil, dass die Außenseite nicht zu heiß wird.
Da Glas transparent ist und damit den freien Blick auf den Kaffee bietet, spielt bei den Kaffeegläsern die Optik des Getränks eine größere Rolle als bei den Kaffeetassen. Dementsprechend beliebt sind Gläser für Kaffeespezialitäten, unter anderem für den geschichteten Latte macchiato. Dagegen stellen Becher und Tassen die bevorzugte Wahl für den klassischen Filterkaffee dar.
Auch die Form der Kaffeebehälter unterscheidet sich: Tassen haben oft eine bauchige Form sowie immer einen Henkel, um sie sicher auch bei heißen Inhalten halten zu können. Komplettiert werden Kaffeetassen durch eine Untertasse. Dagegen kommen Becher ohne Untertasse aus. Sie sind eher zylindrisch geformt und meist größer als Tassen. Gläser gibt es sowohl in Tassen- als auch in Becherform sowie in weiteren Größen und Formen für die diversen Kaffeespezialitäten.
Ein fein geschichteter Latte macchiato im durchsichtigen Glas macht beim Sonntagsbrunch genauso etwas her wie ein Irish Coffee nach dem Abendessen. Kaffeegläser sind immer dann ideal, wenn nicht nur der Geschmack, sondern auch die Optik zählt. Bei geselligen Runden und dem nachmittäglichen Kaffeeklatsch mit Gästen und Freunden sorgen sie für eine ansprechende Präsentation, sei es beim Servieren von Cappuccino mit kunstvollem Milchschaum oder eines Affogato als Dessert.
In Cafés und Restaurants stellen Gläser für den Kaffee oft die bevorzugte Wahl für bestimmte Spezialitäten, da sie das Getränk stilvoll in Szene setzen. Auch im Sommer sind sie für Cold Brew oder Iced Coffee praktisch. Selbst im Alltag haben sie ihren Platz: Wer morgens einen schnellen Espresso trinkt, greift gerne zu einem kleinen, dickwandigen Glas, das Wärme speichert und angenehm in der Hand liegt. Und warum sich im Homeoffice am Schreibtisch nicht einfach einen leckeren Latte macchiato aus dem Glas gönnen?
Kaffeegläser sind für verschiedene Kaffeespezialitäten konzipiert. Sie unterscheiden sich in Größe, Form und Materialbeschaffenheit, um die jeweilige Getränkestruktur und Temperatur bestmöglich zu erhalten. Das sind die bekanntesten Arten von Kaffeegläsern.
Hohe, schmale Gläser sind ideal für Latte macchiato, da sie die typische Schichtung aus Milch, Espresso und Milchschaum gut sichtbar machen. Meist bestehen sie aus hitzebeständigem Glas, um das heiße Getränk sicher genießen zu können, ohne sich beim Anfassen gleich die Finger zu verbrennen. Ein Henkel ist selten, da das Glas oft doppelwandig oder besonderes dickwandig ist.
Diese Gläser sind niedriger und breiter als Latte-macchiato-Gläser, um genügend Platz für den cremigen Milchschaum zu bieten. Sie bestehen oft aus doppelwandigem Glas, sodass die Temperatur des Getränks länger gehalten wird. Die Form ermöglicht es, das Aroma und den Duft des Kaffees gut wahrzunehmen.
Kleine, oft doppelwandige Gläser sind für Espresso gemacht: Sie konzentrieren das Aroma und haben oft eine konische Form. Das Fassungsvermögen liegt oft zwischen 50 und 90 Millilitern, passend für einen einfachen oder doppelten Espresso.
Hohe, kelchförmige Gläser mit Henkel sind für Irish Coffee konzipiert, der aus heißem Kaffee, Whiskey, Zucker und Sahne besteht. Die Form sorgt dafür, dass sich die Zutaten nicht sofort vermischen und die Sahne oben aufschwimmt. Das Glasmaterial ist hitzebeständig und kann die Temperatur des Getränks lange halten.
Für einen Americano werden etwas breitere Gläser mit einem Fassungsvermögen von 200 bis 250 ml verwendet. Die Form ist zylindrisch oder leicht konisch. Doppelwandiges Glas trägt dazu bei, die Wärme zu bewahren, da ein Americano ohne Milch und damit in der Regel heißer serviert wird als andere Kaffeespezialitäten.
Für einen Affogato eignen sich kleine, kompakte Gläser, da sie die Mischung aus Espresso und einer Kugel Vanilleeis stilvoll präsentieren. Sie sind oft etwas breiter als normale Espressogläser, damit sie genug Platz für das Eis bieten, während die Glaswand die Temperaturunterschiede zwischen heiß und kalt ausbalanciert.
Ideal für Eiskaffee, aber auch für Cold-Brew-Kaffee sind diese hohen, stabilen Gläser. Sie bieten ausreichend Platz für das Getränk und Eiswürfel sowie bei Bedarf auch für Vanilleeis und Schlagsahne. Eiskaffee-Gläser sind oft dickwandig, um die Kälte länger zu halten und Kondensation zu reduzieren. Die breite Öffnung erleichtert den Trinkgenuss mit dem Strohhalm oder dem Löffel.
Hier eine Übersicht über die verschiedenen Kaffeegläser:
Gläser-Art | Merkmale | Funktion |
---|---|---|
Latte-macchiato-Gläser | Hohe, schmale Form, hitzebeständig, dick- oder doppelwandig | Betont Schichtung von Milch, Espresso und Milchschaum |
Cappuccino-Gläser | Bauchig und breiter, oft doppelwandig für hohe Wärmespeicherung | Bietet Platz für cremigen Milchschaum und fördert das Aroma |
Espresso-Gläser | Klein, doppelwandig und konische Form | Konzentriert das Aroma |
Irish-Coffee-Gläser | Hohe, kelchförmige Form mit Henkel, hitzebeständig | Erhält die Schichtung von Kaffee, Whiskey und Sahne |
Americano-Gläser | Breitere, zylindrische oder leicht konische Form, oft doppelwandig | Hält die Wärme länger, ideal auch für größere Kaffeemengen |
Affogato-Gläser | Kompakte, etwas breitere Gläser, temperaturausgleichende Glaswand | Bietet genug Platz für Espresso und eine Kugel Eis |
Eiskaffeegläser | Hohe, stabile Gläser, oft dickwandig zur Kältekonservierung | Hält Kälte länger, reduziert Kondensation, erleichtert das Trinken mit Strohhalm |
Welches Material ist das richtige für mein Kaffeeglas und soll ich lieber dick- oder doppelwandiges Glas nehmen? Wünsche ich mir ein spezielles Design für meine Kaffeegläser und wie viele brauche ich überhaupt? Fragen wie diese sind wichtig, um am Ende das passende Glas für den persönlichen Bedarf zu finden. Folgende Kriterien spielen bei der Kaufentscheidung eine Rolle:
Gläser für Kaffee bestehen selbstverständlich aus Glas, doch ist nicht jede Glasart gleich. Unterschiedliche Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren beeinflussen Hitzebeständigkeit, Bruchsicherheit und Optik. Je nach Anwendungsbereich kommen verschiedene Glasvarianten zum Einsatz. Das sind:
Bei doppelwandigen Kaffeegläsern handelt es sich immer um Borosilikatglas. Mit seiner geringen Dichte ist dieses Material ein Leichtgewicht. Es ist zudem extrem hitzebeständig und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Gläser aus Borosilikatglas halten Kaffee daher lange warm oder kalt und schützen in der doppelwandigen Variante die Hände vor Hitze.
Weit verbreitet ist Kalk-Soda-Glas, das in vielen einfachen Kaffeegläsern zu finden ist. Es ist kostengünstig in der Herstellung und ausreichend hitzebeständig für den normalen Gebrauch. Allerdings speichert Soda-Kalk-Glas Wärme nicht besonders gut, weshalb Getränke darin schneller abkühlen als in Borosilikatglas.
Besonders edel wirkt Kristallglas, das durch seine hohe Transparenz und feine Verarbeitung auffällt. Es wird vor allem für elegante Irish-Coffee-Gläser oder Spezialitäten mit aufwendiger Präsentation genutzt. Allerdings ist es empfindlicher und weniger für den täglichen Gebrauch geeignet.
Die Form eines Kaffeeglases beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch das Trinkerlebnis. Je nach Kaffeespezialität gibt es verschiedene Glasformen, die die Wärmeisolierung, Aromaentfaltung und Handhabung optimieren.
Darüber hinaus gibt es als Sonderform Kaffeegläser mit Henkel: Diese Variante ermöglicht ein angenehmes Halten, ohne dass die Hand die heiße Glaswand berührt. Ein Henkel ist oft bei bauchigen oder konischen einschichtigen Gläsern zu finden.
Die Glasstärke: Was macht doppelwandige Kaffeegläser besonders?Im Hinblick auf die Glasstärke unterscheidet man zwischen
Einschichtige Kaffeegläser sind oft dickwandig, um dem Heißgetränk eine gewisse Isolierung zu bieten und die Stabilität zu erhöhen. Die Glasstärke liegt hier meist zwischen 4 und 10 mm. Besonders Espresso- und Cappuccino-Gläser sind oft am dickeren Ende dieser Skala zu finden und können entsprechend die Wärme etwas speichern. Als einfache und robuste Lösung sind diese Kaffeegläser ausreichend, sie bieten jedoch nicht die Vorteile einer modernen Thermo-Isolierung.
Doppelwandige Kaffeegläser bestehen aus zwei Glasschichten mit einem Vakuum oder einer isolierenden Luftschicht dazwischen. Typischerweise liegt die Glasstärke pro Wand bei etwa 1,5 bis 3 mm. Diese Konstruktion minimiert die Wärmeleitung und sorgt dafür, dass Heißgetränke in Thermo-Kaffeegläsern länger warm bleiben, ohne dass sich das äußere Glas unangenehm erhitzt. Gleichzeitig bleiben kalte Getränke länger kühl. Kondenswasser bildet sich nicht. Kaffeegläser doppelwandig bieten nicht nur eine gute Isolierung, sondern auch eine besondere Optik: Der schwebende Effekt des Inhalts verleiht den Gläsern eine elegante und moderne Note.
Wie groß ist das Fassungsvermögen der Gläser?Passend für die jeweiligen Kaffeespezialitäten gibt es die Gläser in verschiedenen Größen. Kleine Espresso-Gläser fassen für den konzentrierten Genuss des starken Kaffees meist 50 bis 90 ml. Daneben liegen Cappuccino-Gläser im Bereich von 150 bis 250 ml, während klassische Latte-macchiato-Gläser oft 300 bis 400 ml aufnehmen. Wer große Milchkaffees liebt, greift zu Varianten mit 450 ml oder mehr.
In welchen Farben und Designs erhalte ich Kaffeegläser?Kaffeegläser gibt es in vielen Designs von funktional bis auffällig. Klare, transparente Gläser sind am weitesten verbreitet, da sie die Schichten von Espresso, Milchschaum und Co. sichtbar machen. Alternativ gibt es Varianten mit getöntem Glas in Grau- oder Braunschattierungen sowie mattierte Oberflächen. Wer mehr Abwechslung wünscht, entscheidet sich für Kaffeegläser mit Aufdrucken oder Gravierungen. Diese reichen von minimalistischen Logos bis hin zu lustigen oder inspirierenden Sprüchen wie „But first, coffee!“ Besonders Kaffeegläser modern setzen auf eine klare Typografie und dezente Designs, während andere Modelle auch mal verspielte Schriftzüge oder Muster bieten.
Wie viele Kaffeegläser brauche ich?Wie viele Kaffeegläser sinnvoll sind, hängt vom eigenen Kaffeekonsum und von der Haushaltsgröße ab. Wer nur gelegentlich eine Tasse trinkt, kommt mit einem kleinen Kaffeegläser-Set aus, während Vieltrinker oder Gastgeber eine größere Auswahl benötigen.
Für Liebhaber von geschichteten Kaffeespezialitäten sind 2 Latte-macchiato-Gläser ein guter Ausgangspunkt für den Genuss zu zweit. Wer verschiedene Getränke servieren möchte, kombiniert am besten unterschiedliche Größen, etwa kleine Café-Gläser für Espresso und größere für Cappuccino oder Milchkaffee.
Was kosten gute Kaffeegläser und welche Preisspannen gibt es?Die Preise für Kaffeegläser variieren je nach Qualität, Design und Funktion. Einfache, einschichtige Gläser gibt es bereits ab 2 bis 5 Euro pro Stück. Doppelwandige Kaffeegläser Thermo sind durch ihre Isolierung aufwendiger in der Herstellung und kosten meist 10 bis 15 Euro pro Glas. Sets mit mehreren Gläsern sind oft günstiger als Einzelstücke. Ein Kaffeegläser-Set mit vier oder sechs Gläsern bewegt sich in der Regel zwischen 20 und 50 Euro, abhängig von der Marke und vom Material.
Zusammengefasst kommen hier nochmal die wesentlichen Aspekte, die für ein qualitativ hochwertiges Kaffeeglas sprechen:
Damit Kaffeegläser lange gut aussehen und funktionsfähig bleiben, kommt es auf die richtige Reinigung und Aufbewahrung an. Wir haben einige praktische Hinweise und Tipps:
Der perfekte Latte macchiato sieht zwar aus wie ein Kunstwerk, ist aber relativ einfach herzustellen. So gelingt er:
Wer besonderen Wert auf den Faktor Nachhaltigkeit legt, findet in recycelten Materialien eine Option. So gibt es Hersteller von Kaffeegläsern, die recyceltes Glas nutzen, um die Umweltbelastung zu verringern. Recyceltes Glas benötigt weniger Energie in der Produktion als neues Glas und reduziert die Nachfrage nach natürlichen Rohstoffen. Dadurch wird der CO2-Ausstoß gesenkt und weniger Abfall erzeugt.
Im Vergleich zu „normalem“ Glas kann recyceltes Glas in der Optik leicht getönt oder unregelmäßiger sein und kleine Einschlüsse aufweisen. In der Haptik ist recyceltes Glas etwas rauer, es bietet aber eine ähnliche Funktionalität wie herkömmliches Glas.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.