Kleiderständer
Sortiment merken In der Kategorie Kleiderständer wurden 15 Produkte gefunden.
Sortiment merken In der Kategorie Kleiderständer wurden 15 Produkte gefunden.
Während der Shoppingtour begegnen sie uns in jedem Geschäft, aber auch in Wohnbereichen sind sie äußerst praktisch. Wir nutzen sie, um daran Kleidungsstücke entweder ansprechend zu präsentieren oder einfach nur ordentlich aufzuhängen. Die praktischen und flexiblen Kleiderständer sind vielseitig einsetzbar und bieten noch einige Pluspunkte mehr.
Bei einem Kleiderständer handelt es sich um ein Möbelstück, das aus einer einfachen Konstruktion mit einer Garderobenstange (je nach Modell auch zwei oder mehr Stangen) besteht, an der mithilfe von Kleiderbügeln Jacken, Blusen, Kleider, Hemden, Hosen und weitere Kleidungsstücke ordentlich – in Reih und Glied – aufgehängt werden können. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Kleiderständer aufbauen und auch wieder auseinandernehmen. Viele Modelle verfügen über Rollen, sodass sich der Ständer schnell von A nach B schieben lässt. Teilweise befinden sich im unteren Bereich auch Ablageflächen.
Kleiderständer erfüllen zwei wesentliche Aufgaben: Während sie im privaten Bereich eine gute Möglichkeit zur Aufbewahrung der Kleidung bieten, dienen sie im gewerblichen Bereich vor allem zur Warenpräsentation.
In vielen Modegeschäften wird die Kleidung auf Bügeln an Kleiderstangen hängend ansprechend zur Schau gestellt. Kunden können sie hier begutachten und bei Interesse die einzelnen Teile auch von der Stange nehmen. Praktisch sind die Kleiderständer auch in der Eventbranche, um ausgewählte Kleidung für Models, Schauspieler und Künstler dort kurzzeitig griffbereit aufzubewahren. Designer und Modeunternehmen nutzen die praktischen Ständer unter anderem zur Ablage für ihre Entwürfe und modischen Kreationen. Darüber hinaus steht die mobile Rollgarderobe in einigen Betrieben auch für die Mitarbeiter bereit, damit sie daran ihre Jacken aufhängen.
In privaten Wohnbereichen sind die Kleiderständer zum Beispiel im Schlafzimmer gefragt. Bei beengten räumlichen Verhältnissen können sie hier sogar den Kleiderschrank ersetzen. Sie machen sich aber auch in Ankleidezimmern als Ergänzung zu Regalen und Schränken gut. Als Alternative zu Garderobenständern und Garderobenschränken findet man die Ständer zudem in Eingangsbereichen, damit man hier die Outdoor-Jacken ablegen kann. Praktisch sind sie vor allem in schmalen oder kleinen Fluren, wo sie sich bei Bedarf auch ganz schnell und unkompliziert in einen anderen Raum schieben lassen.
Um einen für den jeweiligen Einsatzbereich passenden Kleiderständer zu finden, helfen einige Auswahlkriterien bei der Entscheidung für ein geeignetes Modell. Darauf ist beim Kauf von Kleiderständern zu achten:
Das Material ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Stabilität und Belastbarkeit eines Kleiderständer geht: Modelle aus Metall und Holz halten definitiv einer höheren Belastung stand als Ständer aus Kunststoff. Um ein Umkippen der mobilen Garderobe zu verhindern, ist es dabei wichtig, die maximale Belastbarkeit nicht zu überschreiten. Diese wird vom Hersteller vorgegeben und beträgt im Schnitt etwa 30 bis 40 Kilogramm. Es gibt aber auch Varianten, die bis zu 100 Kilogramm Gewicht tragen können.
Es lohnt sich, einen Blick auf die Ausstattung beziehungsweise die Funktionen des Möbelstücks zu werfen: Montierte Rollen erweisen sich beispielsweise als sehr praktisch, wenn der Ständer nicht nur an einem Platz genutzt werden soll. Ablagen schaffen zusätzlichen Stauraum, zum Beispiel für Schuhe, Taschen und weitere Accessoires. Ein Kaufkriterium mag auch die Verstellbarkeit in der Höhe und der Breite sein. Hier profitieren Sie schließlich von maximaler Flexibilität. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, auf eine klappbare Variante zu setzen. Kleiderbügel müssen in der Regel separat dazu gekauft werden.
Die Größe spielt bei Kleiderständern vor allem bei der Breite eine Rolle. Diese bestimmt schließlich, wie viele Kleidungsstücke daran aufgehängt werden können. Schmale Kleiderstangen messen gerade mal 50 bis 70 cm. Größere Varianten sind dagegen sogar 1,50 bis 2 m breit.
Ein Kleiderständer als einfaches Möbelstück hat in aller Regel ein schlichtes Design. Farbige Varianten sind daher eher selten. Häufig findet man sie im silbernen Metall-Look, aber auch die braune Naturvariante aus Holz ist beliebt. Erhältlich sind zudem lackierte Ständer (meist in Schwarz oder Weiß). Achten Sie hierbei unbedingt auf eine gute Qualität, da die Farbe an der Kleiderstange durch die Reibung der Kleiderbügel ansonsten schnell abblättern kann und der Kleiderständer in der Folge ungepflegt aussieht.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -verarbeitung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.