HP Notebooks
Sortiment merken In der Kategorie Notebooks wurden 106 Produkte gefunden.
- HP
- Alle Filter zurücksetzen
Sortiment merken In der Kategorie Notebooks wurden 106 Produkte gefunden.
Die Geschichte der Notebooks, zu der auch unzählige Modelle von Hewlett Packard gehören, ist interessant. Man begann mit Geräten, die sich den Spitznamen „Schlepptop“ gefallen lassen mussten, weil sie schwerer und größer als manche Standgeräte waren. In den 1990er Jahren konnten sie immer mehr Boden gut machen. Um 2005 begannen die Laptops, die Tower-PCs (siehe auch Computer) abzulösen. Inzwischen haben kleinere Geräte wie das Netbook oder der Tablet-PC die Führung übernommen und vielen Anwendern reicht das Smartphone für den Internetzugang. Notebooks werden zunehmend zu Sekundär-Geräten und viele Haushalte verzichten ganz darauf. Das Auf und Ab in der Geschichte binnen drei Jahrzehnten mag erschrecken, ist aber logisch zu erklären. Seit Beginn an haben Computer für den Anwender zwei Ziele angesteuert: Verkleinerung und Mobilität. Das Handy oder Smartphone, mit dem man das Internet bedient, ist die logische Konsequenz.
Wer braucht dann noch ein HP Notebook? Jeder, der nicht nur im Internet surft, sondern am Rechner arbeitet oder spielt. Dafür werden die Notebooks von Hewlett Packard Jahr für Jahr leistungsfähiger. Das sieht man beispielsweise an den Prozessoren. Hier ist ein Intel Core i3 (5010U) verbaut. Damit ist schon gesagt, dass es sich bei dem Laptop um einen vergleichsweise schnellen Rechner handelt, der auch für mittelschnelle Spiele geeignet ist.
Ein Notebook ist ein Gerät, das Computer und Bildschirm sowie Touchpad (für die Mauszeigerbedienung) und Tastatur in einem Gehäuse vereint. Intern ist alles drin, was so ein Notebook benötigt. Ob ein Laufwerk dabei ist, hängt aber von der Investition ab. Das ist nicht nötig, weil Computer ihre Programme heute auch per @USB-Stick@2 oder per Internet bekommen können. Aber wie hier beim Hewlett Packard ist das CD-ROM-Laufwerk noch weit verbreitet.
Auch ein HP Notebook vereint intern im Gehäuse eine Reihe von Zutaten, die dem Prozessor erst ermöglichen, sich als Computer auf der Oberfläche, sprich Bildschirm, zu präsentieren. Der Prozessor sitzt auf dem Motherboard und teilt sich die Fläche unter anderem mit dem Arbeitsspeicher, der Sound- und der Grafikkarte. Bei der Grafikkarte des Hewlett Packard Notebooks HP 350 G2 kommt ein Intel Chipsatz vom Typ HD 5500 zum Einsatz. Als Arbeitsspeicher sind hier 4 GB verbaut. Das HP Notebook hat natürlich auch noch eine Festplatte. Die ist mit 500 GB ausreichend groß für die üblichen Anwendungen. Wer mehr Festplattenspeicher braucht, kann beispielsweise über die USB-Anschlüsse weitere Festplatten bedienen. Das HP Notebook ist WLAN-fähig und ist mit einem Windows Betriebssystem ausgerüstet (Professional 64). Der 15,6 Zoll große LED-Bildschirm verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung, die den Kontrast verbessert und das Arbeiten am HP Notebook vereinfacht. Typisch für Hewlett Packard sind das solide Grundkonzept und die technische Ausstattung. Es ist ein Notebook wie aus einem Guss. Das merkt man alltäglich beim Umgang damit. Wer je mit weniger gearbeitet oder gespielt hat, weiß, warum man so viel Wert auf Qualität und Erfahrung (des Herstellers) legen sollte.
Schaut man sich den Markt an, so ist das Angebot an Notebooks riesig. Neben HP offerieren noch viele andere Hersteller Laptops. Insgesamt sind rund 5000 Angebote zu verzeichnen. Apple (etwa 1100), HP (rund 900) und Lenovo (gut 800) sind die Topseller unter den Notebooks. Allerdings sind dies jeweils auch viele deckungsgleiche Offerten.
Die Notebooks mit den 15 Zoll Monitoren (15,4 und 15,6“) decken über ein Drittel des Gesamtmarktes ab. Da liegt HP mit diesem Notebook genau richtig. Gleiches gilt für Festplatte und weitere Eigenschaften.
Sie können der Analyse Ihres Surfverhaltens hier widersprechen. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.