Die größte Konkurrenz ist für die Batterie der Akku geworden. Früher stand die Batterie als fast einzige Alternative für eine mobile Stromversorgung zur Verfügung. Akkus waren teuer und konnten meist nicht dieselbe Leistung liefern. Inzwischen haben sich beide weiterentwickelt und einander genähert. Die Batterie kann den Akkus nach wie vor dort Paroli bieten, wo auf engstem Raum möglichst viel Strom geliefert werden soll. Beim Akku geht ein Teil der Energie und des technischen Aufwandes dafür verloren, dass diese Form von Batterie wiederaufladbar ist. Batterien werden heute in unzählig vielen Größen angeboten, daher ist beim Kauf auf die exakte Bezeichnung zu achten, sonst passen die Batterien beispielsweise nicht in die entsprechenden Uhren.
Schon allein die Bauformen stellen eine lange Liste da:
Die Geschichte der Batterie ist weitgehend älter als die der (angewendeten) Stromversorgung durch Netzwerke. Sie geht zurück auf den italienischen Arzt Luigi Galvani, der 1780 die legendäre Entdeckung des zuckenden Froschbeins beobachtete und als elektrische Wirkung definierte. Der nächste Entwicklungsschritt ist Alessandro Volta zuzuschreiben, der 1800 das erste galvanische Element, das als Batterie funktionierte, in Form der Voltaischen Säule vorstellte. Für die erste Trockenbatterie steht ein ganzes Jahrhundert Entwicklungsarbeit und der Name des Berliners Paul Schmidt in den Annalen. Ohne diese Erfindungen gäbe es heute keine mobile Telekommunikation, denn auch Smartphones benötigen Strom, der in Form der Batterie oder des Akkus mitgeführt wird. Hierin unterscheiden sich beispielsweise auch die moderne digitale Telekommunikation und das analoge Telefon früherer Jahre. Die analoge Technik wurde ausreichend mit dem Strom der Telefonleitung versorgt. Ein Handy benötigt aber heute eine eigene Stromquelle wie die Batterie.
Die Batterie ist eine chemische Speicherform des Stroms. Die Prozesse im Innern des Gehäuses können beispielsweise durch Schläge, Temperaturwechsel und ähnliche heftige Einflüsse gestört werden. Beschädigungen bedrohen nicht nur die Batterie, sondern auch das Gerät, wie etwa ein Camcorder.
Sie haben der anonymen Datenerhebung und -speicherung widersprochen.
Bitte beachten Sie: Der Widerspruch (Opt-Out) wird in einem Cookie vorgehalten. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie Ihren Widerspruch hier erneut vornehmen.
Sie können die Analyse Ihres Surfverhaltens hier wieder aktivieren. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.